Klaus Beslmüller
Büroinhaber - Dipl.-Ing. Architekt
Melchior Kiesewetter
Büroinhaber - Dipl.-Ing. Architekt
Yann Friedl
Dipl.-Ing. Univ. Architekt
Stefan Niedermayr
Dipl.-Ing. Univ. Architektur
Zhuoying Zhu
Dipl.-Ing. Univ. Architektin
Nicolas Fandiño
Diplom Architektur - Universidad Nacional de Córdoba
-
Tätigkeitsfelder
wir bieten
Planung, Ausschreibung und Bauleitung aus einer Hand
für alle Bauaufgaben der Objektplanung - Gebäude und Innenräume
einschließlich der zugehörigen Freiraum- und städtebaulichen Planung
wir bearbeiten
alle Objektarten von Neubauten bis zur Revitalisierung von Altbauten
alle Gebäudetypen wie Wohnungs-, Schul- und Kindergarten-, Verwaltungs- und Gewerbebau
alle Maßstäbe vom Quartier bis zum Detail
wir beraten in Fragen
der strategischen Planung, Programmfindung und Aufgabendefinition
der Projektplanung einschließlich der Termin- und Kostenplanung
des Produkt- und Materialdesign
Bauen im Bestand ( Denkmalpflege )
für private und öffentliche Bauherren
-
Bürogeschichte
wir sind
zwei Partner aus zwei Generationen von Architekten
mit insgesamt 47 Jahren Berufserfahrung.
2005 Gründung des Architekturbüros Klaus Beslmüller Architekt
2013 Studio+ Architekten
gegründet von den Architekten Hanns Jörg Schrade und Melchior Kiesewetter
Klaus Beslmüller und Melchior Kiesewetter arbeiten seit 2014 zusammen.
2015 Schrade Beslmüller Kiesewetter STUDIO_PLUS ARCHITEKTEN
Zusammenführung der beiden Architekturbüros
2020 BESLMÜLLER KIESEWETTER STUDIO_PLUS ARCHITEKTEN
Weiterführung des Büros durch die Architekten Klaus Beslmüller und Melchior Kiesewetter.
Wir verfügen über ein umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrungen in der Projektbearbeitung, Projektabwicklung und Projektorganisation - ein Wissen aus 200 Projektplanungen - davon 80 realisierte Projekte mit einer Bausumme von insgesamt ca. einer Milliarde Euro, das größte Projekt mit einer Bausumme von ca. 200 Millionen Euro - und einer Vielzahl von Studien, Forschungen und Wettbewerben, der Führung von interdisziplinär besetzten Planungsteams unter Einbeziehung von Spezialisten und Sonderfachleuten.
-
Planungsmethodik
Programmplanung / Programming
Ausgangspunkt unserer Arbeit ist eine umfassende Analyse der Aufgabenstellung - der Anforderungen und Vorstellungen des Bauherrn - und des Ortes.
Konzeptplanung / Conceptual Design
Auf Grundlage der Analyse entwickeln wir die topologisch / typologische Lösung - mit Bezug einerseits zum städtebaulichen wie landschaftlichen Raum, andererseits zur Struktur des Bauwerks.
In dieser Arbeitsphase bestehen die größten Optimierungspotenziale hinsichtlich Effektivität und Effizienz - die beiden bestimmenden Faktoren für die Wirtschaftlichkeit eines Projekts, aber auch hinsichtlich der Stimmigkeit von Form und Funktion, Grundlage für die Qualität und Schönheit eines Projektes.
Durch die frühzeitige Einbindung aller erforderlichen Fachplaner und die Erfassung aller grundlegenden Parameter - wie z.B. dem energetischen Verhalten des Gebäudes mit Bezug zur Umwelt oder der Struktur, Form und Materialität des Tragwerks - wird das Konzept in einem intensiven, iterativen Planungsprozess frühzeitig in sich stimmig ausbalanciert und optimiert.
Dabei können überraschende, durchaus auch unkonventionelle Lösungen gefunden werden - nicht jedoch als Selbstzweck, sondern als optimale Antwort auf eine spezifische Aufgabenstellung - nachhaltig ist eine Architektur, die gelebt wird.
Entwurfsplanung / Scheme Design
Die Formgebung, die Gestaltung der Außen- und Innenräume und der Fassaden gehen einher mit der gestalterischen, funktionalen und wirtschaftlichen Optimierung der technischen Systeme und dies mit einer weitreichenden Steigerung der Qualität.
Werk- und Detailplanung / Technical Design
Beendet wird der Planungsprozess durch die Ausgestaltung der Einzelheiten wie z.B. der Bestimmung der Materialien und ihrer Oberflächen oder der Auswahl der technischen Komponenten - dem für die unmittelbare Begegnung mit dem Objekt bestimmenden Faktor.
Die einzelnen Planungsschritte werden jeweils in zwei Stufen bearbeitet: dem „Preliminary Design“ und dem „Final Design“.
Jeder der Planungsschritte erfolgt unter Beachtung der Maxime : „Maximale Freiheitsgrade für alle nachfolgenden Entscheidungen“.
Wir übernehmen die Führung des Planungsteams und fügen die einzelnen Beiträge der Planungsbeteiligten zu einem gestalterisch, funktional und wirtschaftlich sinnvollen, optimalen Ganzen.
gute Architektur
ist brauchbar, verständlich, unaufdringlich - überraschend und berührend
ist innovativ, langlebig, ökologisch - suffizient und effizient
ist ästhetisch, konsequent bis ins letzte Detail - sinnlich und lebendig